Frühlingshaftes aus Zwiebeln und Knollen
Unter den Frühlingsblühern gibt es viele, die sich aus Zwiebeln oder Knollen entwickeln. Wir verraten Ihnen, wie Sie zu Ihrem Frühlingsgärtchen kommen.



Blumenzwiebeln oder Knollen - was ist der Unterschied?
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Knollenpflanzen oft als Zwiebelpflanzen bezeichnet, obwohl es einen kleinen Unterschied gibt:
Knollenpflanzen wie Krokusse, Dahlien und Gladiolen bestehen aus einer verdickten Wurzel, während Zwiebelpflanzen wie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen aus mehreren Schichten bestehen.
Bei der Pflanzung spielt es in der Regel jedoch keine Rolle, ob es sich um Zwiebeln oder Knollen handelt.

Tipps für den Kauf und Standort von Blumenzwiebeln und Knollen
Blumenzwiebeln und Knollen sind pflegeleicht und einfach zu pflanzen. Beachten Sie jedoch einige wichtige Hinweise:
Achten Sie darauf, dass Zwiebeln oder Knollen fest, trocken und mit glatter Haut sind – das deutet auf Frische hin.
Wählen Sie grössere Zwiebeln oder Knollen, da diese oft kräftigere Pflanzen hervorbringen.
Wählen Sie durchlässige Erde und einen hellen, sonnigen Standort. Krokusse können auch im Rasen gepflanzt werden.

So pflanzt man Zwiebelpflanzen richtig
Wählen Sie ein Pflanzgefäss mit mindestens 20 bis 25 Zentimetern Tiefe. Bei mehreren Zwiebeln sollte der Topf breit genug sein.
Achten Sie auf eine gute Drainage: Eine Tonscherbe über den Abzugslöchern verhindert, dass diese verstopfen.
Legen Sie eine Schicht Bimsgranulat auf den Topfboden, um Staunässe zu vermeiden. Setzen Sie die Blumenzwiebeln doppelt so tief ein, wie sie hoch sind, und giessen Sie die Erde gut an.
Eine Schicht Holzschnitzel oder Rindenmulch sorgt für eine dekorative Abdeckung und hält die Feuchtigkeit länger in der Erde.
Platzieren Sie den Topf an einem hellen, warmen Platz auf dem Balkon oder der Terrasse.

So pflanzt man Knollenpflanzen richtig
Da die meisten Knollenpflanzen aus dem Mittelmeerraum stammen, bevorzugen sie einen lockeren, leicht sandigen Boden.
Verbessern Sie schwere Erde mit etwas Sand oder Kies, damit das Wasser gut versickern kann und sich nicht staut.
Graben Sie in die vorbereitete Erde die Pflanzlöcher für die Knollen.
Die Tiefe richtet sich nach der Grösse der Knollen; als Faustregel gilt, dass das Loch zwei- bis dreimal so tief sein sollte wie die Höhe der Knolle.
Je lockerer der Boden, desto tiefer können Sie die Knollen eingraben.
Setzen Sie die Knollen so ein, dass die Wurzeln nach unten zeigen. Haben die Knollen bereits grüne Triebe, sollten diese aus der Erde herausragen.

So pflegt man Zwiebel- und Knollenpflanzen
Diese Blumen gedeihen am besten in gleichmässig feuchter Erde. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet, aber auch keine Staunässe entsteht.
Besonders während trockener Witterung benötigen die Blumen regelmässige Giesseinheiten. Um die Blühkraft zu fördern, geben Sie regelmässig flüssigen Blumendünger ins Giesswasser.
Schützen Sie die Blumen vor Frost, indem Sie den Boden mit einer Mulch-Schicht bedecken und die Töpfe in Vlies einwickeln.
Stellen Sie sie an einen windgeschützten Platz, wie eine Hauswand oder überdachte Terrasse.
Besonders empfindliche Sorten sollten bei starkem Frost in ein Winterquartier umziehen, um Kälteschäden zu vermeiden.

Blumenzwiebeln in Schichten - für mehr Kreativität und Fülle
Für buschig gefüllte Blütentöpfe können verschiedene Blumenzwiebeln in Schichten eingegraben werden.
Beginnen Sie mit den grössten Zwiebeln, die Sie im Abstand von etwa 5 cm zueinander zuunterst pflanzen.
Decken Sie sie mit Substrat ab und platzieren Sie dann die nächstkleineren Zwiebeln in die Lücken der ersten Schicht,
die ebenfalls mit Erde bedeckt werden. Kleine Zwiebelgewächse benötigen nur eine Pflanztiefe von etwa 5 cm und liegen direkt unter der Erdoberfläche.
Wenn Sie diese Zwiebeln dicht an dicht setzen, ohne dass sie sich berühren, entsteht ein dichtes Frühlingsgärtchen. Drücken Sie die Erde leicht an und giessen Sie anschliessend.
Mehr Infos über den Frühling
Blütenzweige in der Vase sind Frühlingsgefühle pur
Manchmal sind schon ab Februar Blütenzweige erhältlich. Sie sind wundervolle Hingucker, weil man sie eher selten sieht und sie uns den Frühling von seiner zartesten Seite zeigen.
Frühlingsbräuche - von romantisch über bodenständig bis skurril
In Ermensee stehen Lichter im Vordergrund, im Wallis die Krönung einer Kuh, in Thailand wird mit Wasser gefeiert und in Südwestengland mit Cheese. Willkommen im Frühling!
Frühlingshaftes aus Zwiebeln und Knollen
Unter den Frühlingsblühern gibt es viele, die sich aus Zwiebeln oder Knollen entwickeln. Wir verraten Ihnen, wie Sie zu Ihrem Frühlingsgärtchen kommen.
Schenken Sie die Leichtigkeit des Frühlings
Jetzt hält der Frühling auch auf Balkon und Terrasse Einzug, und natürlich in der Küche: mit charmanten Frühlingspflanzen und schmackhaften frischen Kräutern.
Für Frühling bei sich zuhause oder im Garten - FleuropHOME!
Ob Blumen, Pflanzen, Gartengerät, Deko, Getränke, Leckereien und mehr: Bei FleuropHOME finden Sie alles. Und die Lieferung per Post ist blitzschnell.
Dekotipps im Frühling - bunt, zart und doch cool
Hier finden Sie coole, frühlingshafte und originelle Muntermacher, mit denen Sie dem Winter endgültig den Garaus machen.
20. März - Tag des Glücks und Frühlingsanfang
Sind Sie glücklich? Machen Sie andere glücklich? Am 20. März ist Tag des Glücks und deshalb ein guter Moment, über Glück nachzudenken und sich über den Frühlingsanfang zu freuen.