- Eigentlich ist fast jeder Standort richtig. Da Hortensien aber viel Wasser benötigen, ist ein windgeschützter Platz im Halbschatten am besten. Ideal ist zudem ein frischer, durchlässiger und nahrhafter Boden, der leicht sauer bis neutral ist.
Pflegetipps Pflanzen für Balkon & Terrasse


- Grundsätzlich sind Hortensien winterhart. Aber sicherheitshalber kann man sie mit etwas Reisig vor strengem Frost schützen. Bei Kübelpflanzen sollte das Gefäss einen Durchmesser von mind. 30-40 cm haben. Hortensien in kleineren Gefässen sind an einem frostfreien, aber kalten Ort bei ca. 3-5 Grad C zu überwintern.
- Sorgen Sie vor allem bei trockenem und warmem Wetter für genügend Feuchtigkeit, aber achten Sie gleichzeitig darauf, dass keine Staunässe entsteht. Bei anhaltend grosser Hitze sollten Hortensien morgens und abends gegossen werden, weil über ihre vielen grossen Blätter jede Menge Wasser verdunstet.

- Geben Sie dem Lavendel einen sonnigen, geschützten Platz und durchlässiges Substrat mit gutem Wasserabzug.
- Mischen Sie eventuell bereits beim Eintopfen groben Sand oder Kies als Drainagematerial unter die Erde.

- Im Topf braucht der Lavendel regelmässige Wassergaben. Da der Lavendel keine Staunässe mag und lieber etwas trockener als zu feucht steht, sollte man ihn eher sparsam wässern. Verwenden Sie lauwarmes, abgestandenes Wasser. Überschüssiges Wasser im Untersetzer muss sofort ausgeleert werden.
- Der Lavendel braucht keinen Dünger. Im Gegenteil. Zu viele Nährstoffe wirken sich negativ auf Blütenbildung und Duft aus.

- Olivenbäume sind keine Zimmerpflanzen, sondern gehören bis zum ersten Frost ins Freie.
- Als typische Südgewächse lieben Olivenbäume einen hellen, sonnigen, aber gleichzeitig geschützten Standort.
- Damit alle Äste genügend Sonne bekommen, sollten Sie den Topf regelmässig drehen.

- Giessen Sie den Olivenbaum nur gelegentlich. Das Substrat darf an der Oberfläche ruhig austrocknen. Vermeiden Sie vor allem Staunässe.
- Ab Frühling bis Ende Juli brauchen Olivenbäumchen regelmässige Düngergaben.
- Olivenbäumchen sind nicht frosthart. Deshalb gehören sie im Winter an einen kühlen, aber hellen Platz mit mindestens 2 und maximal 8 Grad Celsius. Umwickeln Sie den Topf zudem mit Luftpolsterfolie.

- Ins Freie kommen Olivenbäumchen erst dann, wenn keine längeren Frostperioden mehr zu erwarten sind.

- Der optimale Standort für Kübel, Kästen und Töpfe ist hell und geschützt. Zum Öffnen der Blütenknospen benötigen Chrysanthemen in der Regel drei bis vier Stunden Sonne pro Tag. Pralle Mittagssonne mögen sie nicht.
- Die üppig blühenden Chrysanthemen brauchen viel Wasser. Im Herbst genügt es, etwa ein bis zwei Mal pro Woche reichlich zu giessen.

- Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben an-, aber nicht austrocknen. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen, Ballentrockenheit zum Abwerfen der Knospen.
- Besonders bei kleineren Töpfen kann die Erde an wärmeren Tagen auch im Herbst ziemlich rasch völlig austrocknen. Dann empfiehlt sich eventuell ein Wasserbad, damit sich die vielen Blüten erholen können. Lassen Sie den Topf anschliessend gut abtropfen.
- Bei früh einsetzenden Frösten ist Vorsicht geboten, denn die Blüten der oft noch im November blühenden Stauden sind sehr frostempfindlich. Bei Frostgefahr sollten Sie die Pflanzen also über Nacht besser ins Haus holen.

- Ganzjährig lassen sich Chrysanthemen in Balkonkästen, Kübeln und Töpfen nur in milden Regionen und Wintern kultivieren. Wer es trotzdem versuchen möchte, sollte sich für gut frostharte Sorten entscheiden. Während des Winters sind die Töpfe allerdings geschützt zu platzieren, z. B. an einer Hauswand. Zudem sollten die Temperaturen nicht unter -15 Grad C fallen. Besser ist allerdings, wenn man die Töpfe, Kästen oder Kübel im Winter frostfrei platziert, bei Temperaturen um die 5 Grad C.