Tauziehen um Frauenstimmrecht
Wussten Sie, dass Schweizerinnen das Stimm- und Wahlrecht erst 1971 erhielten, und auch
da nur auf eidgenössischer Ebene? Gemeinden und Kantone konnten die Wahlberechtigung weiterhin
selbst festlegen. Und das führte dazu, dass Appenzell
Innerrhoden das Frauenstimmrecht an der Landsgemeinde im April 1990 erneut verwarf.
Nun gab es für die Befürworter nur noch den Gang vors Bundesgericht, und dieses liess die
Innerrhoder Trotzköpfe schon im November wissen, dass die Gleichberechtigung von Mann und
Frau in allen Punkten zu akzeptieren sei. Punktum. Diese Kröte wurde –
wenn auch widerwillig – geschluckt, und deshalb stimmen seither die Frauen auch dort ab.