Aus dem Leben einer Schweizer Blumenproduzentin
Wie und was produzieren Schweizer Blumenproduzent*innen? Wir haben uns mit Helen Mötteli vom Fleurop-Partnergeschäft «Bluemehuus Mötteli + Co.» aus Turbenthal unterhalten.

Frau Mötteli, wie finden Sie unsere Idee eines Schweizer Saison-Blumenstrausses von Juli bis September?
Ich finde es eine gute Zeit, weil das Angebot da wirklich riesig ist.
Allein bei uns gibt es da z.B. Dahlien, Chrysanthemen, Hypericum,
Skabiosen, Matricarien, Nigella, Wiesenknopf, Gräser, Lisianthus,
Sonnenblumen, Zinnien, Limonium, Hortensien, Schafgarben, Färberdisteln,
Celosien, Stachys, Sedum, Veronica, Bischofskraut, verschiedene Minzarten
sowie – ganzjährig –
Gerbera und Alstroemerien, um nur einige zu nennen.

Wie produzieren Sie, im Freiland oder Gewächshaus? Und wer sind Ihre Abnehmer*innen?
60% unserer Produktion wächst im Freiland, 40 % in Gewächshäusern.
Mit unseren Produkten beliefern wir hauptsächlich Schweizer Blumenbörsen.
Zudem verkaufen wir sie im eigenen Blumengeschäft.

Wie wichtig ist Ihnen Nachhaltigkeit?
Uns ist sie sehr wichtig. Denn nur, wenn wir die Natur schützen,
ist unser Überleben gesichert. Deshalb haben wir unser Hausdach
mit einer Photovoltaik-Anlage versehen. Diese liefert Energie für
unseren Betrieb. Nicht nur für das Blumengeschäft, sondern auch für
Lüftung, Heizung und Umwälzpumpen in den Gewächshäusern. Zu
Spitzenzeiten brauchen wir zwar zusätzliche Energie vom Netz.
Dafür speisen wir dann, wenn wir mehr Energie produzieren als
wir verbrauchen, die überschüssige Energie ins Netz ein.
Zudem haben wir diesen Frühling
auch die ersten Versuche im Bioanbau gestartet.

Wie steht es mit Pestiziden und Bewässerung?
Pestizide verwenden wir gar nicht gerne. Deshalb arbeiten wir mit
Effektiven Mikroorganismen, die wir regelmässig ausbringen, um die
Pflanzen zu stärken. Seit wir diese verwenden, sind unsere
Schnittblumenkulturen viel resistenter gegen Schädlinge. Was
hingegen die Bewässerung anbelangt, arbeiten wir auch schon
seit langem und primär
mit Regenwasser, welches wir in einem Becken sammeln.



Wie sehen Sie den Stellenwert von Schweizer Blumen beim Publikum?
In der Food-Szene ist regional und saisonal ja schon sehr bekannt
und beliebt. Deshalb glaube ich, dass auch bei den Blumen ein
Umdenken stattfinden wird. Gut ist, dass sich Fleurop dafür
stark macht. Denn es braucht ein gutes Marketing.
Und da ist Fleurop ja stark, das hat sie mehrfach bewiesen.
Mehr über Schweizer Blumen by Fleurop
NEU: Fleurop-Saisonstrauss - ausschliesslich mit Schweizer Blumen
Hier erfahren Sie, wann der Saisonstrauss mit Schweizer Blumen erhältlich ist, wieso er nur mit einer Skizze abgebildet wird und was es mit dem Begriff Slow Flowers auf sich hat.
«High Noon» für Schweizer Blumen
Hier erfahren Sie, weshalb Fleurop den ersten Saisonstrauss mit Schweizer Blumen nur drei Monate lang anbietet, wo Florist*innen einkaufen und wie die Zukunft aussehen könnte.
Schweizer Blumen haben nur Vorteile - ökonomisch und ökologisch
Für Pascal Speck, Verkaufsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung der Blumenbörse Schweiz, haben Schweizer Blumen nur Vorteile. Lesen Sie hier seine Begründung.
Bei Toujours Plüss sind Schweizer Blumen längst ein Renner
Geschäftsinhaberin Jeannette Plüss vom Fleurop-Partnergeschäft «Toujours Plüss» verkauft seit Jahrzehnten Schweizer Blumen. Sie ist von deren qualitativen Überlegenheit überzeugt.
Aus dem Leben einer Schweizer Blumenproduzentin
Wie und was produzieren Schweizer Blumenproduzent*innen? Wir haben uns mit Helen Mötteli vom Fleurop-Partnergeschäft «Bluemehuus Mötteli + Co.» aus Turbenthal unterhalten.