8. März: Internationaler Tag der Frau
Wie und wieso ist er entstanden? Wie steht es um die Gleichstellung in der
Schweiz? Und wieso schenkt man Mimosen?
Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie hier.
In USA geboren, in Europa aus der Taufe gehoben
Seit 1921 feiert man den Tag der Frau weltweit am 8. März. In Russland ist er sogar ein Feiertag. Aber Frauen könnten ihn doch auch bei uns zu ihrem persönlichen Feiertag machen.
Mimosen für ein ganz und gar nicht schwaches Geschlecht
Vielerorts werden am Tag der Frau Mimosen geschenkt. Wir verraten Ihnen, wie es dazu kam und was Mimosen so speziell macht.
Gleichstellung - allmählich mehr als nur Absichtserklärung
Falls Sie den Sinn des Frauentags anzweifeln, verraten wir Ihnen hier, wie es in der Schweiz vor noch gar nicht allzu langer Zeit um die Rechte der Frau bestellt war.
Ein Hoch auf facettenreiche Frauen
Ob Erfinderinnen oder Nobelpreisträgerinnen: Es gibt viele herausragende Frauen. Wussten Sie, dass Frauen ihre Erfindungen lange Zeit nicht selber patentieren lassen durften?
Frauenstimmrecht - lange Zeit nur Wunschdenken
Für uns ist das Stimmrecht selbstverständlich. Aber wussten Sie, dass Schweizerinnen dieses Recht sehr spät erhielten? Und Frauen in Innerrhoden sogar bis 1990 warten mussten?