Deko-Tipps für Frühling und Ostern
Lust auf ungewöhnliche, kecke, romantische, natürliche, augenzwinkernde und originelle Ideen für Frühling und Ostern? Klicken Sie auf unsere Headlines und do it yourself (diy)!
Für den Aussenbereich: Frühlingsblüher im Stiefel
Schon mal daran gedacht, Stiefel zum Blühen zu bringen? Diese sympathischen und effektvollen Eyecatcher wecken Aufmerksamkeit und sind trotzdem rasch gemacht.
Material:
Garten- oder Regenstiefel; wasserdichtes Gefäss, das in den Stiefel passt (z. B. PET-Flasche, von der man den oberen Teil weggeschnitten hat); entweder Wasser und Frischhaltemittel oder Erde; Schnittblumen oder gepflanzte Frühlingsblüher.
Vorgehen:
1. Falls Sie die Blumen in Wasser einstellen, geben Sie Wasser und Frischhaltemittel ins wasserdichte Gefäss und stellen das Ganze in den Stiefel.
2. Wenn Ihnen Gepflanztes lieber ist, füllen Sie das Gefäss zu zwei Dritteln mit Erde, pflanzen die Frühlingsblüher ein und stellen es in den Stiefel.
Tipps: Mehrere Stiefel (möglichst paarweise) machen sich besser als ein einzelner. Im Falle einer Pflanzung sollte das Gefäss bis fast zum oberen Stiefelrand reichen. Zudem empfiehlt es sich, einen Giessrand von rund 3 cm freizulassen und das Gefäss beim Giessen oder Wasserwechsel aus dem Stiefel zu nehmen.
Unsere Pflegetipps für Schnittblumen finden Sie HIER.
Unsere Pflegetipps für Pflanzen finden Sie HIER.
Kleine und grössere Stimmungsmacher vom Profi finden Sie HIER.
Für die Küche: Frühling auf Vorrat
Für einmal könnte man aus leeren Vorratsbehältern auch frühlingshaft-fröhliche Hingucker machen, die beim Kochen für Hochstimmung sorgen.
Material:
Leere Vorratsbehälter aus Keramik, Porzellan, Weissblech usw. (falls nicht dicht, wasserdichte Behälter – auch PET – in sie hineinstellen); Wasser und Frischhaltemittel; Frühlingsblumen.
Vorgehen:
Einfach Wasser und Frischhaltemittel in die Vorratsbehälter (oder wasserdichten Behälter) geben und Blumen einstellen.
Tipps:
Reihungen von mind. 2-3 Behältern machen sich besser als einzelne. Edler wirkt es, wenn Behälter und/oder Blumen gleich sind.
Gekonnt in Szene gesetzte Frühlingsblüher gibt’s auch HIER.
Als Tischschmuck: Romantische Frühlingsblumen im Stroh
Aus wenig Stroh und Frühlingsblumen kann man auch Tischdekos zaubern, um die einen der Osterhase beneiden würde.
Material:
Stroh; Zierdraht; Oasis; Plastik; Gummiband; Frühlingsblume, Rose oder Pflänzchen; evtl. ausgeblasenes Hühnerei (statt Oasis, Plastik und Gummiband).
Vorgehen:
1. Formen Sie aus Stroh ein lockeres Nestchen und fixieren Sie dieses mit wenig Zierdraht.
2. Tränken Sie ein kleines Stück Oasis-Steckmasse mit Wasser.
3. Umwickeln Sie die Steckmasse mit Plastik und binden Sie dieses oben mit einem Gummiband zusammen.
4. Stecken Sie die Blume durch die Öffnung des Gummibandes in die nasse Steckmasse.
5. Stellen Sie das Ganze auf das Strohkränzchen und zupfen Sie das Stroh so zurecht, dass das Plastik völlig verdeckt wird.
Tipps:
Einfacher ist es, wenn Sie ausgeblasene Hühnereier nehmen und das obere Drittel vorsichtig abbröckeln. Nun geben Sie etwas Wasser und ein Frühlingspflänzchen (oder eine Blume) ins Ei und stellen das gefüllte Ei-Väschen auf den Strohkranz.
Romantisches vom Profi finden Sie HIER.
Allrounder-Deko: Frühling in Körbchen oder Schale
Mit Frühlingsblüher gefüllte Körbe wirken wunderbar stimmungsvoll, wenn man sie mit Oster-Accessoires aufpeppt.
Material:
Korb mit gepflanzten Frühlingsblühern (z. B. Tête-à-tête-Narzissen); ausgeblasene Wachteleier.
Vorgehen:
Dekorieren Sie den bepflanzten Korb mit vielen Wachteleiern.
Tipps:
Diese einfache aber effektvolle Deko macht sich sowohl einzeln als auch in Gruppierungen gut. Als gestalterische Einheit und somit effektvoller wirkt es, wenn Sie für eine Reihung die gleichen Körbchen und Pflanzen verwenden.
Alternative:
Wer es zurückhaltend und stylisch mag, kann auch eine einzelne Schale mit Frühlingsblühern bepflanzen und die Erde mit Moos oder ausgeblasenen Eiern bedecken. Glamour bekommt das Ganze, wenn man das eine oder andere Ei mit Goldfolie einpackt.
Liebevoll gefüllte Körbchen finden Sie auch HIER.
Für das Osterfrühstück: Augenzwinkerndes vom Osterhasen
Neuerdings soll der Osterhase ja nicht nur Eier bringen, sondern auch Blumen. Das macht ihn uns sympathisch und bietet Ihnen einen guten Ansatz für eine unvergessliche Deko auf dem Ostertisch.
Material:
Eierbecher; gekochtes Ei; Frühlingsblume; Satinband.
Vorgehen:
Stellen Sie – je nach Wunsch – das weich- oder hartgekochte Ei in einen Eierbecher und versehen Sie Letzteren mit einer Frühlingsblume, die Sie mit einem Satinband befestigen und ein schönes Mäschchen machen.
Tipps:
Achten Sie darauf, dass die Farbe von Blume und Band zu Eierbecher und Geschirr passt und verwenden Sie entweder für alle Frühstücksgäste die gleichen Farben und Blumen oder gestalten Sie Ihre Deko bewusst bunt.
Weitere augenzwinkernde Vorschläge finden Sie HIER.
Für Tisch oder Wohnküche: Stillleben im Eierkarton
Aus Eierkarton, einigen Federn, ausgeblasenen Eiern und Heu sowie einer Blume kann man – abrakadabra – auch ein Stillleben machen, das schon fast künstlerisches Flair hat.
Material: Eierkarton; Heu; österliche Accessoires wie ausgeblasene Hühner- und Wachteleier sowie Federn; Frühlingsblume (z. B. Ranunkel).
Vorgehen:
1. Füllen Sie etwas Heu in den Eierkarton.
2. Platzieren Sie zuerst die Hühnereier als grösstes Deko-Element.
3. Verwenden Sie eines davon als Blumenväschen, indem Sie es mit etwas Wasser füllen und die Frühlingsblume einstellen.
4. Dekorieren Sie das Ganze mit den restlichen Osteraccessoires. Es darf ruhig verspielt aussehen.
Tipps:
Falls Sie die Beschriftungen des Eierkartons als störend empfinden oder mit Kindern ein wenig basteln wollen, können Sie diesen auch mit Farbe bemalen. Diese coole (und transportable) Osterdeko kann man variieren, indem man sie einzeln oder in einer Gruppe auf Sideboard, Tisch, Fenstersims oder Esstisch inszeniert.
Weitere Ideen aus dem Osterhasen-Atelier finden Sie HIER.
Hingucker: Zwischen Ostereiern wachsende Tulpen
Wer freut sich nicht, wenn er mit einer Deko aufwarten kann, von der jedermann wissen will, wie sie gemacht wurde? Wir haben einen brandheissen Tipp, der erst noch einfach auszuführen ist.
Material:
Tulpenpflanzen; Glasvase; Vogelsand; Papier; ausgeblasene Hühner- und Wachteleier.
Vorgehen:1. Befreien Sie die Tulpenzwiebeln von der Erde und waschen Sie sie unter dem fliessenden Wasser, bis keine Erde mehr zu sehen ist.
2. Formen Sie aus Papier eine Röhre, die Sie als Schutz vor Verschmutzung in die Vase stellen.
3. Geben Sie etwas Vogelsand (ca. 3 cm) durch die Papierröhre in die Vase.
4. Stellen Sie die Tulpen samt Zwiebeln auf den Sand in der Vase und fügen Sie nochmals ca. 1 cm Sand hinzu.
5. Entfernen Sie vorsichtig das Papier aus der Vase.
6. Dekorieren Sie – je nach Wunsch – mit Hühner- und Wachteleiern.
7. Geben Sie vorsichtig ein wenig Wasser in die Vase. Es genügt, wenn die unterste Sandschicht feucht ist.
8. Prüfen Sie täglich, ob die unterste Sandschicht feucht ist, sonst giessen Sie vorsichtig nach.Tipps:
Die von Fleurop angebotenen Glasvasen sind für dieses Vorhaben perfekt geeignet. Sie können in jedem Fleurop-Blumenfachgeschäft gekauft oder – zusammen mit kreativem Inhalt – auf www.fleurop.ch bestellt werden.
Gekonnt in Szene gesetzte Frühlingsblüher gibt’s auch HIER.