Deko-Tipps für Frühling und Ostern

Dieses Mal dürfen Sie sich auf frühlingshafte Deko-Tipps, aber auch duftende Vorschläge für Hobbyköche freuen. Denn nicht nur Frühlingsblüher inspirieren, sondern auch Küchenkräuter. Klicken Sie jene Headlines an, die Sie interessieren. Und dann: Viel Spass beim Do-it-yourself (DIY).
Blumenzwiebel-Ringe: Charmante Tausendsassas



Blumenzwiebeln sind einfach klasse: Denn aus ihnen wachsen nicht nur unsere geliebten Frühlingsblüher. Vielmehr lassen sich auch die Zwiebeln selbst als Deko nutzen. Und so wird’s gemacht:
Material: Trockene Steckzwiebeln; 1 mm dicken Draht; evtl. Seidenband oder Rebschnur.
Vorgehen:
Tipps: Mit diesen zwiebeligen Charmebolzen können Sie buchstäblich allem ein klein wenig Pfiff verleihen. Legen Sie sie z. B. über Fenstergriffe oder Schrankschlüssen. Versehen Sie sie mit Seidenband oder Rebschnur und hängen Sie sie – allein oder in Gruppen – an die Wand. Sie können Sie aber auch in kleinen Pflanzungen platzieren – oder Ihre Pflanzen damit dekorieren. Und natürlich eignen sich diese Zwiebelringe auch als Deko für Kommoden und Nischen.
Kleine und grössere Stimmungsmacher vom Profi finden Sie HIER.Material: Trockene Steckzwiebeln; 1 mm dicken Draht; evtl. Seidenband oder Rebschnur.
Vorgehen:
- Ziehen Sie die Blumenzwiebeln auf, indem Sie den Draht durch die Zwiebelmitte stechen.
- Sobald der „Zwiebeldraht“ lang genug ist, um einen Ring daraus zu formen, kappen Sie den Draht und verstäten die beiden Drahtenden.
- Rücken Sie den Ring so lange zurecht, bis er rund aussieht. Fertig!
Tipps: Mit diesen zwiebeligen Charmebolzen können Sie buchstäblich allem ein klein wenig Pfiff verleihen. Legen Sie sie z. B. über Fenstergriffe oder Schrankschlüssen. Versehen Sie sie mit Seidenband oder Rebschnur und hängen Sie sie – allein oder in Gruppen – an die Wand. Sie können Sie aber auch in kleinen Pflanzungen platzieren – oder Ihre Pflanzen damit dekorieren. Und natürlich eignen sich diese Zwiebelringe auch als Deko für Kommoden und Nischen.
Hyazinthenkränzchen: Duftendes für den Tisch

Vielleicht haben Sie ja Hyazinthen im Garten, sonst kaufen Sie einfach welche. Denn mit Hyazinthenblüten lassen sich Kränzchen fertigen, die sich für vieles eignen und auch umwerfend edle Tischdekos ergeben.
Material: Hyazinthen; Zierdraht; evtl. Nylonschnur.
Vorgehen:
- Schneiden Sie von der Hyazinthe die Blütchen mit einer kleinen Schere vorsichtig ab.
- Fädeln Sie diese auf einen feinen Draht auf.
- Sobald der Blütendraht genügend lang ist, um ein Kränzchen daraus zu formen, kappen Sie den Draht und verstäten die beiden Drahtenden.
- Jetzt haben Sie die Grundlage für die unterschiedlichsten Dekorationen.



Frühlingshafte Stimmungsmacher vom Profi finden Sie HIER.
Glasvasen-Füllungen – Frühlingsträume im Glas




Man nehme … jede Menge schöner Glasvasen und fülle sie mit Frühlingsblumen und/oder Zweigen. Voilà, der Frühling ist da! Naja, so einfach ist es natürlich nicht. Aber fast. Hier zwei Varianten.
Material:
Variante 1 mit Blumenzwiebeln: Glasvase; etwas Sand oder Erde; angetriebene Frühlingsblüher wie Hyazinthen, Tulpen usw.; Moos; einige Zweige von Heidelbeerkraut, Cornus, Birke usw.
Variante 2 mit Schnittblumen: Glasvase; Zweige (z. B. von Cornus oder Heidelbeerkraut); Frühlingsblumen wie Tulpen, Narzissen usw.
Vorgehen:
Variante 1 mit Blumenzwiebeln:
- Waschen Sie die Blumenzwiebeln unter fliessendem Wasser.
- Geben Sie etwas Sand oder Erde in die Glasvase und pflanzen Sie die angetriebenen Frühlingsblüher ein.
- Bedecken Sie die Oberfläche evtl. mit etwas Moos oder geben Sie einige Zweige hinzu. Fertig!
Variante 2 mit Schnittblumen:
- Stellen Sie ziemlich viele Zweige in eine Glasvase mit Wasser.
- Stecken Sie Ihre Lieblings-Frühlingsblumen dazwischen. Bei hohen Glasvasen sind Birkenäste und französische Tulpen besonders effektvoll.
Tipps: Die von Fleurop angebotenen Glasvasen sind für dieses Vorhaben perfekt geeignet. Diese kann man in jedem Fleurop-Blumenfachgeschäft kaufen, oder – zusammen mit kreativem Inhalt – auf
www.fleurop.ch bestellen
Frühlingshafte Vasenfüllungen vom Profi finden Sie HIER.
Nostalgisch gefülltes Porzellangeschirr: Frühling mal anders!



Romantische Tassen, filigrane Teller mit Schmetterlingen – und das vielleicht sogar mit Goldrand! Mit Frühlingsblühern bepflanzt, erlebt gutes altes Porzellangeschirr ein Revival.
Material: Romantisches Porzellan wie Tassen, Milchkännchen, Zuckerschale usw.; Erde, Moos; zum Porzellan passende Frühlingsblüher wie Tête-à-tête, Mini-Tulpen aber auch Hauswurz oder Mini-Azaleen usw.
Vorgehen:
- In Mini-Töpfchen gepflanzte Frühlingsblüher samt Pflanztopf in das Porzellan stellen oder direkt mit etwas Erde einpflanzen und mit Moos überdecken.
- Nun können Sie die kleinen Gestaltungen auch mit Schneckenhäusern oder – auf Ostern hin – mit Wachteleiern schmücken.
Nostalgische Frühlingsblüher finden Sie auch HIER.


Eier auf Rasenteppich: Begeisternde Osterväschen



Diese Deko, die für augenzwinkerndes Osterfeeling sorgt, kann auch mit Kindern gemacht werden. Wenn man es richtig anstellt, kann man sie nicht nur als Ganzes verwenden, sondern auch die einzelnen Eier.
Material: Ein Stück Rasenteppich; ausgeblasene Eier mit nur einem Loch; evtl. Nagel; evtl. Unterlegscheiben aus Metall; evtl. Heissleim; Frühlingsblumen wie Veilchen, Muscari, Primeln.
Vorgehen:
- Legen Sie den Rasenteppich dorthin, wo Sie die Deko haben wollen (z. B. auf das Sideboard, in die Mitte des Esstisches usw.).
- Füllen Sie die Eier mit Wasser und stecken Sie die Stiele der Frühlingsblumen vorsichtig durch das Loch ins Ei.
- Falls der eine oder andere Blumenstiel zu dick ist, vergrössern Sie das Loch im Ei vorsichtig mit einem Nagel. Nun können Sie die Eier auf dem Rasenteppich platzieren.
- Sollten die Eier einen unsicheren Stand haben und zum Kippen tendieren, können Sie mit Heissleim auf die dicke untere Seite eines jeden Eis eine Unterlegscheibe kleben.
Tipps: Achten Sie bei aller Buntheit der Blumen darauf, dass die Verteilung der einzelnen Farben eine gewisse Regelmässigkeit aufweist. Beim Platzieren auf dem Rasenteppich darf das eine oder andere Ei ruhig etwas Schieflage haben, damit das Ganze etwas mehr Schwung bekommt. Natürlich können Sie die gefüllten Eier – statt sie auf den Rasenteppich zu legen – auch einzeln als Tischdekoration benützen.
Fantasievolles für Ostern finden Sie auch HIER.

Duftende Kräuter: Hinreissendes für Küche und Balkon



Kräuter! Es gibt kaum mehr eine Kochsendung, in denen sie nicht im Vordergrund stehen. Und da jetzt die Zeit der frischen Kräuter beginnt, sind sie auch für uns ein Thema. Hier unser Vorschlag, wie Sie sie auch zur Verschönerung von Küche, Balkon und sogar Hauseingang benützen können.
Material: Kräuter; Gefässe wie Tontöpfe, Keramiken, nostalgisch-schöne Email- oder Steinguttöpfe, Körbe, malerische alte Olivenölkanister ohne Deckel oder Terrakotta-Balkonkistchen; Erde; alte Blumentöpfe oder Schieferplatten; wasserfeste Filzstifte zum Beschriften von Ton- oder Schiefertäfelchen.
Vorgehen:
- Entscheiden Sie sich zuerst für eine Gruppe zueinander passender Gefässe.
- Geben Sie Erde in diese Gefässe und pflanzen Sie die Kräuter ein.
- Um Irrtümer auszuschliessen, beschriften Sie die Kräuter am besten mit Permanentmarker, z. B. auf Tonscherben oder Schiefer. Für die Tonscherben zerschlagen Sie einen alten Blumentopf. Schieferplatten zum Zertrümmern erhalten Sie in praktisch jedem Grossmarkt.
Duftende Kräuter vom Profi finden Sie auch HIER.

Kräuter im Spankorb: Witzig und transportabel




Ob als praktische, transportable Deko oder als Gastgeschenk für Hobbyköche: Kräuter lassen sich wundervoll in Szene setzen. Hier ein Beispiel.
Material: Spankorb; Plastik; Stroh; gepflanzte Kräuter; Schiefer-Herzen; weisser, wasserfester Filzstift.
Vorgehen:
- Kleiden Sie den Korb mit Plastik aus.
- Geben Sie etwas Stroh in den Spankorb.
- Platzieren Sie die Kräuter im Strohbett.
- Füllen Sie alle Lücken mit Stroh, damit die Töpfe der Kräuter nicht mehr sichtbar sind.
- Beschriften Sie die Schiefer-Herzen mit den Namen der Kräuter und befestigen Sie sie am Spankorb.
Gechenke für Hobbyköche finden Sie auch HIER.
Kräuter, Wein & Olivenöl: Ein Geschenk für Geniesser


Ob für Geburtstage oder Einladungen generell: Schön ist, wenn Geschenke originell und auf Geburtstagskind oder Gastgeber zugeschnitten sind. Wenn man nun bedenkt, wieviele begeisterte Hobbyköchinnen und –köche und wieviele Geniesser unter ihnen sind, liegen wir mit unserem nachfolgenden Tipp bestimmt goldrichtig.
Material: Bisceglia Geschenk-Set „Southern Italian Essence“ von Fleurop (inkl. 2 Flaschen à 75 cl Rotwein Gudarrà – Aglianico del Vulture DOC, 1 Flasche â 50 cl kaltgepresstes Olivenöl Extra Vergine sowie einen Vulkanstein des Monte Vulture im eleganten Schmuckbeutel); Plastik; Erde; Kräuter; Sand.
Vorgehen:
- Leeren Sie die Box und legen Sie sie mit Plastik aus.
- Füllen Sie sie anschliessend mit Erde und Kräutern.
- Platzieren Sie die Flaschen, indem Sie sie etwas schräg in die Erde stecken.
- Den Schmuckbeutel mit dem Vulkanstein setzen Sie in der Mitte und möglichst gut sichtbar zwischen die Kräuter.
Schneiden Sie nun den Plastik so zurück, dass er nirgendwo mehr zu sehen ist.


Tipp: Sicherheitshalber könnten Sie noch die Kräuter anschreiben. Am besten kaufen Sie dafür Schiefer-Herzen, beschriften diese mit weissem, wasserfestem Filzstift und befestigen Sie an den entsprechenden Kräutern.
Geschenke für Geniesser finden Sie auch HIER.
Bunter Mix von Kräutertöpfen: Gut durchdachter „Zufall“



Nicht alle mögen’s geschniegelt. Und Hand aufs Herz: Es hat ja durchaus etwas für sich, das Gefühl zu haben, fast wahllos Kräuter zu kaufen und einfach hinzustellen. Aber Achtung: Auch diese zufällig aussehende Beliebigkeit hat Regeln. Hier unser Tipp.
Material: Eine Auswahl an diversen Küchenkräutern; unterschiedliche Übertöpfe; Schiefer-Herzen; wasserfester weisser Filzstift zum Beschriften.
Vorgehen:
- Versehen Sie den Teil der Treppe, den sie mit Kräutern schmücken möchten, mit alten, wetterfesten Holzplanken.
- Platzieren Sie die Kräuter in den Übertöpfen. Im Bild sehen Sie unterschiedliche Töpfe in verschiedenen Farben. Damit es aber nicht zu unruhig wird, braucht es eine gewisse Wiederholung (siehe Bild).
- Stellen Sie die mit Kräutern gefüllten Töpfe so hin, dass das Ganze harmonisch wirkt.
- Nun beschriften Sie die Schiefer-Herzen mit dem Namen der Kräuter und befestigen sie am entsprechenden Topf.
Zu unserer Kräuterseite geht’s HIER.


